Akademie der Künste

Das Archiv der Akademie der Künste gilt als bedeutendstes interdisziplinäres Archiv zur Kunst und Kultur der Moderne im deutschen Sprachraum. Seine zentrale Aufgabe besteht darin, künstlerisch und kulturgeschichtlich wichtige Archive, Sammlungen und Kunstwerke aus allen Kunstsparten der Zeit nach 1900 zu erwerben, zu verzeichnen und der Wissenschaft und interessierten Öffentlichkeit bereitzustellen.

Archivdatenbank

Das Einar Schleef-Archiv

Bald nach Einar Schleefs Tod am 21. Juli 2001 übernahm die Akademie der Künste sein gesamtes Œuvre aus Literatur, Theater, Fotografie und Film, von den Tagebüchern, Manuskripten, Entwürfen, Zeichnungen bis zu den Dokumenten und Materialien zu Leben und Werk.

Noch aus der Studienzeit sind Skizzen, Zeichnungen und ausgearbeitete Bühnenbild-Entwürfe erhalten, z. T. auch zu Stücken, die nicht aufgeführt bzw. inszeniert wurden. Zu seinem späteren Theaterwerk, als er als Regisseur arbeitete, sind neben Skizzen und Entwürfen zu Bühne und Ablauf des Stückes auch Plakatentwürfe überliefert sowie eine große Anzahl von Textfassungen, die die akribische Arbeit an den Texten, oft in Zusammenarbeit mit seinem Lektor Hans-Ulrich Müller-Schwefe, belegen. Unverzichtbar sind auch Videos von Proben und Aufführungen sowie die umfangreiche und zum Teil äußerst aufgeregte Presseresonanz. Sein Theaterwerk umfaßt etwa 12 Regalmeter sowie 3 Grafikschränke mit Überformaten.

Insgesamt handelt es sich um etwa 13 Regalmeter, nicht einberechnet die ca. 9 Regalmeter allein für den Gertrud-Komplex. Die umfangreiche Korrespondenz sowie geschäftliche Unterlagen zeigen, wie akribisch Einar Schleef sein Archiv führte, selbst wenn es nicht zu Material für sein künstlerisches Schaffen diente.

Ein Aspekt seines Werkes, den die Ausstellung der Akademie der Künste erstmals vorstellt und den es in seiner Gültigkeit noch zu entdecken gilt, ist das fotografische Werk. Der Fotobestand, der in Abzügen, Kontaktbögen und meist auch im Negativ überliefert ist, füllt etwa 10 Regalmeter.
Auch als Filmemacher – er besuchte nach seinem Weggang aus der DDR die Berliner Filmhochschule – kann Einar Schleef im Archiv noch entdeckt werden. Ca. 120 Filmrollen sind überliefert.

Quantitativ handelt es sich um ca. 50 Regalmeter (ca. 450 Archivkästen) Schriftgut und ca. 4400 zeichnerische Arbeiten für das Theater, die zukünftig der Forschung und Öffentlichkeit zur Verfügung stehen werden.

https://www.adk.de/de/projekte/2006/schleef/archiv.htm